Oft gestellt Fragen zu Gerüsten
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt private und gewerbliche Bauherren vor finanziellen Schäden, die durch Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden auf der Baustelle entstehen – etwa durch herabfallende Bauteile, ungesicherte Gruben oder unzureichende Absperrungen.
Fragen zu Gerüsten
Kunden wollen meist eine schnelle Preisindikation für Ihr Projekt. Aber ein faires Angebot ohne Nachträge für Unvorhergesehenes sollte wichtiger sein.
Leider hängt der Preis sehr davon ab, wie lang der Anfahrtsweg ist, wie die Gegebenheiten beim Bauvorhaben sind, ob man lange Transportwege zwischen Aufstellort und Parkmöglichkeit des LKW hat. Ob man ebene Flächen zum Einrüsten hat oder ob das Gebäude sehr verwinkelt ist. Grünzeug, welches das Aufstellen des Gerüstes verhindert ist auch ein Preisfaktor. Wir fahren deshalb ausnahmslos jedes Bauvorhaben vorher an und erstellen daraufhin ein faires Angebot, bei dem alle Faktoren berücksichtigt sind.
In der Regel bieten wir wie folgt an: Gerüst inkl. Vorhaltung von X Wochen. Die Vorhaltung ist die Dauer der Standzeit, welche inklusive ist. In der Regel sind das 4 Wochen.
Bei Ablauf der Vorhaltung kommen wir nicht automatisch und bauen das Gerüst ab. Es bedarf einer Freimeldung Ihrerseits per Telefon oder Email.
Sollte das Gerüst länger als die vereinbarte Vorhaltezeit benötigt werden, fällt Miete an. Diese wird je angefangene Woche berechnet und endet mit Ihrer Freimeldung.
Das Wetter kann leider keiner beeinflussen.
Jedoch können wir für einen stabilen Aufbau sorgen, sodass bspw. bei Sturm möglichst kein Schaden vom Gerüst ausgeht. Bei Schäden verursacht durch Wetterlagen, die als höhere Gewalt eingestuft werden, haftet meist die Versicherung des Bauherren. Hier bitte auf ausreichenden Versicherungsschutz achten, da der Gerüstbauer bei ordnungsgemäßem Aufbau des Gerüstes aus der Haftung ist.
Sollten Sie Ihr Bauvorhaben vor Wettereinflüssen schützen wollen, könnten unsere Wetterschutzdächer für Sie interessant sein. Hierbei wird das Bauvorhaben eingehaust und vor Regen und extremer Kälte geschützt. Ein Arbeiten, selbst bei winterlichen Verhältnissen ist möglich.